Download:

ZIMO-
Reparatur-
Formular

ZIMO
Repair
Form

Formulaire
reparation
ZIMO


ZIMO Kundendienst

 

Antworten auf ihre Fragen bezüglich Decoder, Software, Update und Sound erhalten Sie kostenlos unter folgender Service-Nummer:

Tel. +43(1) 813 10 07 13

(Montag bis Freitag von 11:00 - 17:00 Uhr)

 

Vielfach ist es einfacher, den Sachverhalt schriftlich, also durch eine Email darzustellen.
Manches kann innerhalb von Stunden gelöst werden, manches dauert “etwas” länger.

service@zimo.at




Hinweise:

Vorangehende Abklärung spart Zeit und Kosten! Sofern es sich nicht eindeutig um einen Reparaturfall handelt, empfiehlt es sich, vorerst beim Fachhändler oder bei ZIMO per Telefon oder Email in Erfahrung zu bringen, ob es sich nicht vielleicht nur um ein Einstellungsproblem handelt (CVs, ...). Ungefähr ein Drittel der eingesandten Decoder brauchen nur ein “Hard Reset”  (CV # 8 = 8).

In den meisten Fällen können auch Produkte, deren Produktionsdatum lange zurückliegt, repariert werden. Aufgrund von nicht mehr erhältlichen Ersatzteilen gibt es jedoch Fälle, in denen Reparaturen nicht möglich sind. Dann bemühen wir uns, ein Ersatzprodukt aus neuer Produktion zu reduziertem Preis zu liefern.

Die Reparatur-Abwicklung über den Fachhändler spart meistens die Versandkosten, ist aber häufig nicht die schnellste Möglichkeit, da der Transport in beiden Richtungen oft in Sammelpaketen erfolgt. Bei direkter Einsendung an ZIMO ist die schnellstmögliche Rücksendung des Produktes sichergestellt; allerdings trägt der Einsender die Versandkosten in beide Richtungen selbst. Dies gilt grundsätzlich auch für Garantiefälle (da es sich zumeist um Auslands-Sendungen handelt).

Adresse für Reparatur-Einsendungen:

               ZIMO ELEKTRONIK GmbH
               Kundendienst
               Schönbrunner Straße 188
               1120 Wien
               ÖSTERREICH

Ein möglichst vollständig ausgefülltes Reparatur-Formular ist hilfreich bei der Bearbeitung !
Speziell für Sound-Decoder: siehe Betriebsanleitung "Kleine Decoder", Kapitel "Hinweise für Reparaturfälle".

    .... aus Nicht-EU-Ländern:

Leider treiben selbst innerhalb Europas noch immer einige Zollbeamte ihr Unwesen. Betroffen ist der Warenverkehr nach und von der Schweiz und Norwegen und natürlich USA / Kanada . Zur Vermeidung von größeren Verzögerungen und eventuellen zusätzlichen Kosten durch Verzollungsprozeduren ist folgende Vorgangsweise zu empfehlen:

- Bei kleineren Objekten (z.B. defekte Decoder oder ein einzelnes Fahrpult, usw.) ist die Einsendung per Brief vorzuziehen, da Briefe meistens nicht vom Zoll kontrolliert werden. Unregistrierte (nicht eingeschriebene) Briefe sind erfahrungsgemäß weniger gefährdet, abgefangen zu werden, als eingeschriebene Briefe!

- Wenn ein Paket-Transport unumgänglich ist (und sich keine Möglichkeit der Verbringung in ein angrenzendes EU-Land ergibt), bewährt sich folgende Vorgangsweise (da eine zollrechtlich korrekte Abwicklung - Vormerkverfahren, … - wegen des bürokratischen Aufwands praktisch undurchführbar ist): Eher diffuse Inhaltsangabe (wie “Modellbahn-Zubehör zur Reparatur”) und niedrige Wertangabe (z.B. im Falle der Schweiz 10,- für einen Decoder oder sFr. 50,- für ein Basisgerät) machen! Dann verzichtet das Zollamt meistens (weil die Kontrolle zu mühsam wäre) auf einen Artikel- oder gar “Nämlichkeits”-berzogenen Ursprungsnachweis. Versand per Post und nicht per Paketdienst, da Paketdienste vom Zollamt mehr schikaniert werden als die Post (Beamte unter sich ...) und dem Empfänger Verzollungskosten vorschreiben, die wir dann wieder dem Absender weiterverrechnen müssen.

Verrechnung der Reparaturkosten:

Die Verrechnung erfolgt in der Regel nachträglich, Rechnung beiliegend im Rücksende-Paket. ZIMO macht nach Möglichkeit keine Nachnahme-Lieferungen, da diese zusätzliche Kosten verursachen würden und die Art der Geld-Einhebung vielfach als Belästigung empfunden wird.

Die Bezahlung der Reparaturkosten kann durch VISA erfolgen (Kartennummer und Ablaufdatum mit Auftragserteilung oder davon getrennt übermitteln) oder durch Überweisung auf eines unserer Konten (siehe Rechnung bzw. Briefpapier). Die Kreditkarte ist vor allem für kleine Beträge vorzuziehen (Reparatur oder Update einzelner oder weniger Decoder, usw.)

Hinweis: Bei Rechnungslegung gegenüber Privatkunden im EU-Raum müssen wir ausnahmslos die Österreichische Mehrwertsteuer (und nicht jene des Empfänger-Landes) berechnen. Im Falle von Nicht-EU-Ländern ist dies für (nicht-deklarierte) Briefsendungen ebenfalls der Fall, was aber noch immer weniger kostet als eine Zoll-Abwicklung. (Zwangsläufig zoll-deklarierte) Pakete in Nicht-EU-Länder sind hingegen Absenderseitig mehrwertsteuerfrei. Es sind dafür Einfuhr-Abgaben im Empfängerland zu leisten.

Garantie:

ZIMO Produkte werden vor ihrer Auslieferung sorgfältigen Prüfungen unterzogen. Sollte bei sachgemäßer Behandlung innerhalb des Garantie-Zeitraumes (24 Monate) dennoch ein Schaden auftreten, kann der entsprechende Artikel entweder direkt an ZIMO eingesandt werden oder dem Fachhändler, bei dem der Kauf des Systems erfolgte, übergeben werden.

Im Sinne einer für alle Seiten einfachen Abwicklung gibt es bei ZIMO keine “Garantieurkunden” und wir verzichten auf sonst übliche Formalitäten wie die Übermittlung des Kaufbeleges, wir behalten uns nur die Möglichkeit der Nachfrage von Informationen vor. Unbedingt sollte jedoch eine genaue Beschreibung des beanstandeten Fehlers beigefügt sein, vorzugsweise ein ausgefülltes ZIMO Reparatur-Formular.

Die Garantie umfasst nach unserer Wahl die kostenlose Beseitigung eventueller Störungen, die nachweislich auf Herstellungs-, Material- oder Transportfehlern beruhen oder den kostenlosen Ersatz der schadhaften Teile. Die Garantie umfasst nicht die Kosten der Einsendung und auch nicht die Verpackungs- und Versandkosten zur Rücksendung des reparierten Artikels an einen Absender im Ausland, wobei allerdings ZIMO häufig aus Kulanz- und Geringfügigkeitsgründen auf die Verrechnung der Rücksendekosten verzichtet. Die Rücksendung erfolgt standardmäßig (sofern vom Einsender nicht anders verlangt) bei Kleinartikeln (einzelner oder wenige Fahrzeug-Empfänger) per nicht-eingeschriebenem Brief, bei größeren Artikeln (Geräte, Module) per Paket. Bei Einsendung über den Fachhändler erfolgt die Rücksendung an diesen - wenn möglich kostensparend durch Beilage zu Neulieferungen.

Die Garantieansprüche erlöschen bei unsachgemäßer Behandlung, bei Nicht-Beachtung der Hinweise in der Betriebsanleitung, bei Anwendung zusammen mit fehlerhaften Fremdprodukten, oder bei nicht-authorisierter Veränderung des defekten Produktes.

Die Garantiefrist verlängert sich nicht durch Instandsetzung oder Ersatzlieferung.

Grundsätzlich nicht als Garantie-Leistung werden Software-Updates durchgeführt, welche dem Produkt neue oder erweiterte Funktionen verleihen oder Fehler korrigieren, die seit der Auslieferung erkannt wurden, sofern diese Fehler nicht die Grundfunktionen des Produktes (z.B. die obligatorischen Eigenschaften laut NMRA DCC Standard) betreffen. Dies betrifft auch Fälle, wo die Eigenschaften des Produktes nicht vollständig mit dem Wortlaut de Betriebsanleitung übereinstimmen; ähnlich wie bei Computerprogrammen ist wegen der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten eine vollständige herstellerseitige Überprüfung nicht möglich.

Im Falle der Einsendung eines ZIMO Produktes zusammen mit einem Fremdprodukt (z.B. Lokomotive mit eingebautem ZIMO Decoder) übernimmt ZIMO keine Haftung für eventuelle Beschädigungen an diesem Fremdprodukt, die im Zuge der Reparaturarbeiten geschehen. Außerdem behält ZIMO sich das Recht vor, die Kosten des Arbeitsaufwandes für den Aus- und Wiedereinbau des zu reparierenden oder auszutauschenden ZIMO Produktes (des Decoders aus der Lok / in die Lok) dem Einsender zu berechnen.

 

Tipps zur Vermeidung von Beschädigungen:

        BASISGERÄTE UND ANDERE SYSTEM-KOMPONENTEN

  • Anschlussklemmen für TRAFO und SCHIENE nicht verwechseln - Dieser Irrtum ist noch immer einer der häufigsten Reparaturgründe bei Basisgeräten. Spezielle Schutzelemente im Gerät ermöglichen zwar meistens eine unaufwendige Reparatur, aber manchmal kann auch ein Totalschaden des Basisgerätes die Folge sein.

  • CAN-Bus-Kabel sorgfältig herstellen (wenn ) und anwenden - Vertauschung oder Schlüsse der Adern untereinander (z.B. hervorgerufen durch “Anreißen” am angesteckten Kabel) führen zu Beschädigungen der angeschlossenen Geräte und Module.

        DECODER

  • Kontakt mit stromführenden Teilen der Lok vermeiden - Schrumpfschlauch soll nicht entfernt werden.

  • Einklemmen des Decoders beim Aufsetzen des Lokgehäuses vermeiden - häufig werden Decoder durch mechanischen Druck beim Aufschrauben des Gehäuses zerstört.

  • Jegliche direkte Verbindung zwischen Schienen- und Motoranschlüssen sicher entfernen - insbesondere in älteren Modellen gibt es manchmal mehrfache Verbindungen, die zwecks besserer Stromabnahme in die Konstruktion eingeführt wurden und die bei der Digitalisierung leicht übersehen werden. Gegen solche Verbindungen sind die Schutzeinrichtungen des Decoders wirkungslos.

  • Schlüsse vor allem der Plus- und Masseleitungen vermeiden - diese können, weil direkt vom internen Gleichrichter kommend, nicht (wie andere Ausgangsleitungen) bei Erkennung eines Schlusses abgeschaltet werden. Ein Totalschaden des Decoders durch “Abbrennen” und Brandlöcher in der Platine sind oft die Folge.

  • Defekte Motoren nicht weiter verwenden - Wicklungskurzschlüsse lassen zwar den Motor mit (manchmal unmerklich) verminderter Leistung weiterlaufen, können aber durch millionenfach auftretende Überstromspitzen elektronische Bauteile schleichend zerstören.

  • Störungsursachen wie Übertemperaturabschaltungen nachgehen - Fahrzeuge in ordnungsgemäßem Zustand verbrauchen meist viel weniger Strom, als der für sie vorgesehene Decoder abgeben kann. Wenn es trotzdem zu Abschaltungen wegen Überlastung kommt, ist häufig ein Defekt die Ursache (defekte Einrichtung, “Feinschlüsse”, ...)

  • Nicht höhere Fahrspannung als notwendig verwenden - die Reserven im Falle von Überlastungen aller Art sind umso kleiner, je höher die Spannung ist. Zu beachten ist auch, dass bei Digitalsystemen ohne Stabilisierung (vor allem älteren Nicht-ZIMO-Systemen) die Schienenspannung abhängig vom aktuellen Fahrstromverbrauch, d.h. bei kleinem Strom höher ist. Insbesondere wenn alle Züge stillstehen,  kann der Nennwert des Transformators weit überstiegen werden.

2020 07 22